Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Die Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik setzt sich thematisch mit Zielen, Inhalten, Methoden und institutionellen Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen auseinander. Wir berücksichtigen aber auch sich wechselseitig bedingende Lehr-Lern-Prozesse in der Familie, Peergroup, Freizeitaktivität etc.

Neben grundlegenden didaktischen Fragen und Theorien, Unterrichtskonzepten und -methoden sowie Elementen der Schulentwicklung und Schul- und Bildungsgeschichte beschäftigen wir uns auch mit der Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern, mit Selbstkompetenzen und verschiedenen Entwicklungsdimensionen beider Akteursgruppen. Vor allem interessieren uns die Bereiche der Lehrerbildung und -professionalisierung und alle unterrichtlich relevanten Themen – beispielsweise Entwicklungsaufgaben von Lehrerinnen und Lehrern, Leistungsbewertung, schulische Partizipation oder der Umgang mit Heterogenität, etwa in Form von individueller Förderung.

Dabei nutzen wir insbesondere qualitative, aber auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und nehmen aktuelle Themen, wie derzeit zum Beispiel Inklusion, Bildungs(un-)gerechtigkeit, Übergangsgestaltung oder Curriculumentwicklung in unseren Arbeitsbereich auf, weil diese das didaktische Denken und Handeln von Lehrerinnen und Lehrern wie auch von Schülerinnen und Schülern und Eltern beeinflussen (können). Diese Themen fließen auch in die Vorbereitung und Begleitung des Allgemeinen Schulpraktikums ein.

Mit den Lern- und Forschungswerkstätten können wir den Studierenden bei eigenen Lehr-Lern- und Forschungsprozessen Betreuung und Beratung ermöglichen.

Forschungswerkstatt Schulentwicklung

Didaktische Lernwerkstatt

Didaktische Lernwerkstatt Inklusion

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit in der Lehre liegt in der Gestaltung „Forschenden Lernens“, einerseits im Rahmen eines optionalen zweisemestrigen Forschungsprojekts für die Gymnasiallehramtsstudierenden, andererseits im Zuge des drei Semester umfassenden Projektbandes als Teil des reformierten Masterstudiengangs für Grundschule beziehungsweise Haupt- und Realschule. In diesen Veranstaltungen bieten wir den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, sich Basiswissen und grundlegende Kompetenzen im Bereich der Schulentwicklungsforschung anzueignen.